Gestartet in den Köpfen unserer drei Gründer*innen ist unser Team mittlerweile über ganz Deutschland verteilt und hat die verschiedensten Studienhintergründe.

NOS ist in Arbeitsgruppen (AGs) aufgeteilt, in deren unsere Mitglieder ehrenamtlich arbeiten. Von diesen AGs gibt es zwei Typen: Säulen und Admin. In den Säulen geschieht die inhaltliche Arbeit, die aktiv unsere Mission verfolgt. Die Admin AGs sind das Grundgerüst der Initiative und ermöglichen, sowie verstärken die Arbeit in den Säulen. Jede AG hat mindestens eine:n Head (Leitungsposition).

Mission Statement
Zwischen politischem Druck, der Gefahr medialer Überinterpretation einzelner Studien, wissenschaftlichem Replikationsunvermögen, und teils prekären Arbeitsbedingungen – es gilt, Wissenschaft weiter- und neuzudenken!
Studierende sind die Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsnutzer*innen von morgen und können mit ihrem studentischen Idealismus Grenzen und Realitäten verschieben. Sie haben den Freiraum und die gedankliche Flexibilität, kreativ, kritisch und vor allem anders zu denken und Ideen auszuprobieren, die im kompetitiven Wissenschaftssystem kaum Platz finden.
Those with first-hand experience of how science can and should be different will perceive the process of scientific discovery differently from the very beginning and develop their own critical ideal of science.
NOS verfolgt vier übergeordnete Ziele, um nachhaltig zu einer transparenteren, faireren, inklusiveren und damit besseren Wissenschaft von morgen beizutragen:
- Förderung und Umsetzung der Open Science Prinzipien auf Basis der kritischen Reflexion unseres Wissenschaftssystems
- Sichtbarmachung studentischer Forschung und engmaschige Begleitung Studierender bei ihren ersten eigenen Publikationserfahrungen
- Training students in the critical reading and evaluation of scientific publications
- Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis durch eigene studentische Forschungsprojekte
Team Leads

Amelya Keles
Executive Board Member & Head of Think Tank

Clara Elisabeth Brendler
Co-Head of Research Hub & Extended Board Member

Magdalena Bolsinger
Editor-in-Chief & Extended Board Member

Magnus von Piechowski
Co-Head of Education & Extended Board Member

Mariette Vasen
Executive Board Member & Co-Head of HR

Marlene Scheffold
Co-Head of Education & Extended Board Member

Noel Kronenberg
Executive Board Member, Head of Public Relations, Head of IT

Robin Wensky
Executive Board Member

Tanja He
Co-Head of HR & Extended Board Member

Till Julius Adam
Co-Head of Research Hub & Extended Board Member
Advisory Board
Marc Dewey
Heisenberg Professor and Vice Chair of Radiology, Charité
Harm Peters
Professor of Nephrology and Director, Dieter Scheffner Center, Charité
Sievert Weiß
Co-Founder, Amboss
Lothar Wieler
President, Robert Koch Institute a.D.; Speaker of Digital Health Cluster, Hasso-Plattner-Institute
Ludo Waltman
Professor of Quantitative Science Studies, Centre for Science and Technology Studies (CWTS), Leiden University
Doreen Herinek
Research Associate, Institute of Health and Nursing Science, Charité
Ulrich Dirnagl
Director, Department of Experimental Neurology, Charité; Founding Director, QUEST Center, Berlin Institute of Health
Lambert Heller
Head of the Open Science Lab, Leibniz Information Center
Milestones
Dies ist die Geschichte einer spannenden Vision, eines wunderbaren Teams und vieler inspirierender Herausforderungen. Seit der Gründung der Initiative im Oktober 2020 ist viel passiert.
Berlin Exchange
Forschung ist schon lange interdisziplinär, wird aber selten mit diesem Verständnis gelehrt und kommuniziert. Berlin Exchange ist eine Plattform für studentische Journale verschiedenster Disziplinen mit dem Ziel, Ressourcen zu teilen, wissenschaftliches Publizieren gemeinsam transdisziplinär zu denken und den Aufbau neuer studentischer Journale zu ermöglichen.