Kursangebote

Unser Kern ist ein innovativer Ansatz zur Qualitätssicherung, eine moderne und vor allem transparente Version des sog. Peer Reviews.   
Wir sind überzeugt, dass die Fähigkeit zur kritischen und kompetenten Begutachtung von wissenschaftlichen Manuskripten und Artikeln Teil des Studiums sein sollte – weil es gelernt werden kann! 

Daher haben wir mehrere Kursformate zum Einstieg in Peer Review und gute wissenschaftliche Praxis entwickelt:  

Onlinekurse

Wir bieten nun auch Kurse on-demand an! Beginnend mit unserem erfolgreichen Peer Review Crashkurs, können die Inhalte von überall und jederzeit gelernt werden.

Peer Review Crashkurs

Unser zweimal im Jahr stattfindende Peer-Review-Crashkurs bereitet Studierende mit und ohne Review-Vorerfahrung an drei Terminen auf die Rolle als Reviewer*in vor.  
Der von uns selbst konzipierte Kurs umfasst ca. 15 Kursstunden sowie 15 Stunden Eigenarbeit und setzt sich aus aus einem begleitenden Web of Science Online Kurs, zwei Inputterminen an jeweils einem Abend unter der Wochen, einem Workshoptag am Wochenende sowie zwei Meetings mit Editor*innen unseres Journals zur Vorbereitung und Besprechung der abschließenden Probereviews zusammen.  

Den Start macht ein ca. dreistündiges Einstiegsmeeting, in dem wir einen Überblick über unsere Initiative und das Programm des Kurses geben und das Konzept des Kurses – begleitetes und informiertes learning by doing – direkt in einem sog. Blitz Review anwenden. Am zweiten Kurstermin folgt ein moderierter Journal Club, bei dem gemeinsam ein Preprint gereviewed wird.  
Den Abschluss der Inputphase bildet ein Workshop, in dem verschiedene Schwerpunktthemen – u.a. Bias in Review, die Kommunikation von Feedback im Review sowie eine Kurzeinführung in die Bewertungen biomedizinischer Statistik – in Vorträgen von Teammitgliedern und internationalen (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen beleuchtet werden. 

Anschließend ordnen sich die Teilnehmenden ihrem Interesse nach den verschiedenen Sections unseres Journals zu und schreiben eng begleitet ein eignes Probereview. In einem zweiten Meeting mit den Editor*innen wird dieses selbstverfasste Review besprochen.  

Je nach hochschulinterner Regelung können Studierenden bis zu 1.0 ECTS-Punkte für die erfolgreiche Teilnahme erhalten. Alle Teilnehmenden, die den Kurs abschließen, werden automatisch in den Reviwer*innen-Pool von unserer Initiative aufgenommen und sammeln durch den Review der bei uns eingereichten Haus-, Doktor-, Bachelor- oder Masterarbeiten weitere und Erfahrungen als aktive*r, kritische*r Akteur*in im Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns!  

Peer Review Fellowship

Unser ein bis zweimal pro Jahr stattfindendes Peer Review Fellowship dient zur Vertiefung unseres Peer-Review Crashkurses sowie bereits bestehender Review-Vorerfahrung von forschungsbegeisterten Studierenden.

Das Fellowship umfasst sechs live Online-Veranstaltungen über eine Spanne von insgesamt etwa 2 bis 3 Monaten. Die Termine sind unterschiedlich konzipiert, teilweise eher als Vortragsreihe mit internationalen Referent*innen, teilweise mehr im interaktiven Seminarcharakter.  
Mit dem Fellowship vertiefen wir essenzielle Review-Fähigkeiten – auch im Fellowship wird die kritischen Beurteilung von wissenschaftlichen Arbeiten hands-on geübt – sensibilisieren für die Verantwortung in dieser Position und reflektieren die aktuelle Wissenschaftspraxis. Ziel ist es, die Teilnehmenden nachhaltig für die aktive Teilhabe am wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu begeistern und langfristig die Qualität biomedizinischer Forschung zu verbessern.    

Je nach hochschulinterner Regelung können Studierenden bis zu 1.0 ECTS-Punkte für die erfolgreiche Teilnahme erhalten. Alle Teilnehmenden, die den Kurs abschließen, werden – sofern sie nicht bereits Teil sind – automatisch in den Reviwer*innen-Pool von unserer Initiative aufgenommen und sammeln durch den Review der bei uns eingereichten Haus-, Doktor-, Bachelor- oder Masterarbeiten weitere und Erfahrungen als aktive*r, kritische*r Akteur*in im Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns!  

Beispielhafter Überblick über das Programm des Peer Review Fellowships im Frühjahr/ Sommer 2022:

Woche 1: Einführung in unsere Initiative und das Fellowship Programm  
Woche 3: Peer Review in der Praxis 
Woche 5: Bias im Peer Review  
Woche 8: Open Science  
Woche 10: Publikationsprozess im Peer Reviewed-Journal  
Woche 11: Zusammenfassung und Ausklang 

Educational Journal Clubs

Als neuestes Kurskonzept entstehen momentan die educational Journal Clubs.  
Methoden oder fachspezifische Inhalte werden sowohl im Crashkurs als auch im Fellowship weitestgehend vernachlässigt und lassen damit einen essenziellen Teil des Peer-Reviews außen vor: die Expertise hinsichtlich der verwendeten Methodik.    

Dazu entstehen aktuell als neuestes Kurskonzept methodenspezifische Journal Clubs, die den Studierenden in zwei Terminen zunächst eine wissenschaftliche Methode vermitteln und anschließend Raum bieten, die erlernten Inhalte in einem interaktiven Journal Club praktisch anzuwenden und anhand echter Beispiele (Preprints) zu erproben. Ziel ist es, dass Studierende einen verantwortungsbewussten und kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Methoden erlernen und für wichtige Fehlerquellen in der Durchführung und Interpretation von Versuchen sensibilisiert werden.  

Die educational Journal Clubs sind ein zweiteiliges Format, das mehrfach pro Semester mit 10-15 Teilnehmenden stattfindet. 

Im ersten Termin erläutern erfahrene Forschende relevante Methoden/Studiendesigns biomedizinischer Forschung und fokussieren auf die für das Review essentiellen Aspekte.  
Auf Grundlage des Expert*innenvortrags verfassen die Teilnehmenden gemeinsam und in Kollaboration mit unserem Team eine Checkliste bzw. einen Leitfaden zur Interpretation/Review der spezifischen Methode. Diese wird in einer eigens eingerichteten Rubrik auf PubPub veröffentlicht, bekommt eine DOI und alle Beitragenden werden als Autor*innen gelistet. Optional können sich die Expert*innen in das Review und die Überarbeitung der Checkliste einbringen. 

Sobald die Checkliste veröffentlicht wurde, erhalten die Teilnehmenden einen zu reviewenden Preprint, der methodisch auf die Inhalte des ersten Termins abgestimmt ist. 

Moderiert durch ein im Review erfahrenes und im Format geschultes Teammitglied werden die Studierenden im zweiten Termin durch den Reviewprozess geführt. Dabei werden alle identifizierten potentiellen Probleme sowie Verbesserungsvorschläge in der Gruppe diskutiert und gemeinsam eine Entscheidung getroffen, ob und wie das Feedback kommuniziert werden soll.  

Nach dem zweiten Termin verfassen 2-3 Teilnehmende das auf den gemeinsamen Punkten basierende Review. Anschließend haben die restlichen Studierenden sowie der*die Expert*in die Möglichkeit, das Review zu überarbeiten. Das Review wird final unter Nennung aller Beitragenden veröffentlicht, bekommt eine DOI und wird direkt an die Autor*innen des Preprints geschickt. 

de_DE